- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Der Pastorale Raum Sinzig hat jetzt eine Homepage.
Der Blick dorthin lohnt sich.
Sprachlos und mit großer Betroffenheit haben wir die aktuellen Berichte über die Missbrauchsskandale und die sexualisierte Gewalt in unserer Kirche wahrgenommen. Die Verbrechen, die im geschützten Raum von Kirche Menschen, vor allem Kindern widerfahren sind, empfinden wir als absolut verwerflich und beschämend.
Seelsorgerinnen und Seelsorger, die eigentlich die frohe Botschaft und das Heil verkünden sollten, haben schlimmstes Unheil angerichtet. Wir fordern lückenlose Aufklärung - auch in unserem Bistum. Zugleich muss der Schutz der Opfer vor dem Persönlichkeitsrecht der Täter stehen. Unser Mitleid und Mitgefühl gilt allen, die in unserer Kirche sexuellen und spirituellen Missbrauch und Gewalt erfahren haben oder immer noch erfahren. Wir fordern Aufklärung - das Wohl der Opfer und Ihrer Angehörigen muss im Vordergrund stehen.
Wir haben Respekt und Verständnis für alle, die sich aufgrund der Vorkommnisse von der Kirche distanzieren. Selbstverständlich stehen wir allen Menschen für Gespräch, Dialog und seelsorgliche Begleitung zur Verfügung.
Als Seelsorgerinnen und Seelsorger im Dekanat Remagen-Brohltal wollen wir nicht schweigen. Wir sind sensibel und aufmerksam in unseren Gemeinden und Arbeitsbereichen tätig. Prävention und Schutzkonzepte sind weiterhin notwendig und werden bereits in und mit unseren Gemeinden erarbeitet.
Wir stehen ein für eine gewaltfreie Kirche, in der niemand Angst haben muss, auch nicht hauptamtliche Mitarbeitende wegen ihrer individuellen Lebensweisen. Die Kirche muss ein Ort sein, an dem Menschen miteinander ihren Glauben in Sicherheit und Freiheit leben und entfalten können und so die Geborgenheit und Liebe Gottes erfahren.
Christian Bauer (Pastoralassistent), Josefine Bonn (Gemeindereferentin), Barbara Brötz (Gemeindereferentin), Christoph Hof (Pastoralreferent), Klara Johanns-Mahlert (Pastoralreferentin), Frank Klupsch (Pfarrer und geschäftsführender Dechant), Peter Kurtscheid (Diakon), Susanne Leuchs (Gemeindereferentin), Vivian Lion (Pastoralreferentin), Günter Marmann (Pfarrer), Pater Jino Matthew CST (Kooperator), Sabine Mombauer (Gemeindereferentin), Moritz Neufang (Pfarrer), Sebastian Pollitt (Diakon), Anita Schneider (Gemeindereferentin), Rainer Schönhofen (Gemeindereferent), Johannes Steffens (Kooperator), Werner Steines (Diakon), Pater Elias Stoffels OSB (Kooperator), Sheila Weiler (Pastoralreferentin), Frank Werner (Kooperator), Sebastian Zinken (Diakon)
Ein warmer Raum.
Ein Raum, auch für persönliche Gespräche.
Kaffee, Tee und Kuchen.
Die evangelische und katholische Kirche laden von der Flut Betroffene und Nicht-Betroffene ein
ins „Café SolidAHRität“.
Das Café soll ein Treffpunkt sein, um
aufzutanken, sich auszutauschen, Informationen weiterzugeben.
An jedem Freitag wird auch eine Seelsorgerin
oder ein Seelsorger da sein.
Wir freuen uns, wenn uns Menschen bei der
Organisation des Cafés helfen.
Da brauchen wir noch Unterstützung.
Herzliche Einladung!
Der Pastorale Raum Sinzig, der zum Jahreswechsel das bisherige Dekanat Remagen-Brohltal ablösen sollte, kann erst am 01.01.2023 errichtet werden. Mit Bedauern haben die Seelsorgerinnen und Seelsorger des Dekanates Remagen Brohltal diese Nachricht aus Trier aufgenommen.
Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg informierte die Dekanatskonferenz und die Steuerungsgruppe darüber, dass trotz mehrfacher Stellenausschreibung keine vollständige Besetzung des Leitungsteams für den Pastoralen Raum Sinzig gefunden werden konnte. Deshalb müsse der Start leider um ein Jahr verschoben werden. Die Dekanatskonferenz, der Dekanatsrat und die Pfarreienräte hatten sich schon im Rahmen der Sondierungsphase und der Anhörung dafür ausgesprochen, dass eine Errichtung zum 01.01.2022 nur mit einem handlungsfähigen Leitungsteam sinnvoll ist.
In einer Videokonferenz hatte Weihbischof Jörg Peters die diözesanen und lokalen Beauftragten für die Sondierungsphase im zukünftigen Pastoralen Raum vorab informiert. Der Weihbischof äußerte sein Bedauern, aber auch die Zuversicht, dass im Laufe des kommenden Jahres ein Leitungsteam gefunden wird.
Die Mitglieder der Steuerungsgruppe des Dekanates reagierten mit Bedauern und Enttäuschung. „Wir arbeiten schon länger in Projekten zusammen, zum Beispiel der gemeinsamen Firmvorbereitung, oder unterstützen uns gegenseitig, wie zum Beispiel in der aktuellen Situation in Sinzig. Die Errichtung des pastoralen Raumes wäre der logische nächste Schritt gewesen, auf den wir jetzt hingearbeitet haben“, so Sabine Mombauer, die pastorale Koordinatorin in Sinzig. Die haupt- und ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertreter der Pfarreien, Berufsgruppen, Räte und Einrichtungen sind aber trotz der augenblicklichen Enttäuschung nach wie vor motiviert, weitere Schritte zur Umsetzung der Trierer Diözesansynode zu gehen. Dekanatsreferent Christoph Hof: „Auch ohne die offizielle Errichtung des pastoralen Raumes werden wir uns im kommenden Jahr intensiv und innovativ mit den Anliegen der Synode auseinandersetzen: wo sollten wir Perspektiven wechseln? Was heißt Dasein bei den Menschen? Wie können wir auf Sorgen und Nöte reagieren? Welche Ideen für die Weiterentwicklung der Kirche vor Ort wollen wir umsetzen?“ Neben einer Weiterentwicklung ihrer Zusammenarbeit im Pastoralen Raum setzen die hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger auch auf die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen. Der geschäftsführende Dechant Frank Klupsch, Pfarrer in Remagen: „Wir wollen die Zusammenarbeit aller Seelsorgerinnen und Seelsorger im pastoralen Raum weiterentwickeln. Und es geht um ein erneuertes Zusammenspiel mit den in den jetzt neu gewählten Räten, den Orten von Kirche und den in den Teams vor Ort ehrenamtlich Engagierten. Wir hoffen sehr, dass wir alle gut und konstruktiv zusammenarbeiten.“
sind auf der Homepage des Dekanates Remagen-Brohltal zusammengestellt
Kostenfreie Angebote für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Familien, Senioren und Seniorinnen
Lesen Sie hier den aktuellen Pfarrbrief
Hier geht es zum Newsletter
herausgerufen - Sondierungsbericht für die Pfarreiengemeinschaft Sinzig
Young Spirit - Gottesdienst für junge und junggebliebene Christen
Neugestaltung der liturgischen Orte in St. Peter Sinzig